Remote Audit Methoden – Fortschritte bei der Entwicklung der ISO/IEC 17012

Remote Audit Methoden – Fortschritte bei der Entwicklung der ISO/IEC 17012 605 340 DI Harald Staska

In der sich ständig weiterentwickelnden Vorgehensweisen der Audits von Managementsystemen wird mit der fortlaufenden Entwicklung des ISO/IEC 17012-Standards ein revolutionärer Schritt unternommen. Dieser Standard soll umfassende Richtlinien für die Umsetzung von Remoteauditaufgaben in Audits von Managementsystemen bereitstellen. Während Organisationen sich an veränderte Umstände anpassen, zielt dieser Standard darauf ab, sicherzustellen, dass die Integrität der Managementsysteme gewahrt bleibt und gleichzeitig innovative Ansätze gefördert werden.

ISO/IEC TS 17012 („Guidelines for the use of remote auditing methods in auditing management systems“) verspricht eine flexiblere und anpassungsfähige Auditlandschaft. Der Anwendungsbereich deckt verschiedene Arten von Audits ab; einschließlich Erst-, Zweit- und Drittparteienaudits und erfüllt die Anforderungen von Organisationen, interne oder externe Audits durchführen.

Der Standard wird von der Arbeitsgruppe 61 des Konformitätsbewertungsausschusses der Internationalen Organisation für Normung entwickelt. Ein weitreichender Meilenstein im Fortschritt des Standards wurde während des 3. WG 61-Treffens in Genf, Schweiz, erreicht. Das Treffen, das vom 29. Mai bis zum 01. Juni 2023 stattfand, konzentrierte sich auf die Förderung eines gemeinsamen Verständnisses des Begriffs „remote auditing methods“. Die Festlegung einer konsistenten Terminologie wird entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung dieses Standards sein und gewährleistet eine nahtlose Kommunikation und Abstimmung zwischen den Interessengruppen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Treffens war die gründliche Überprüfung der Struktur des Dokuments. Die Teilnehmer haben sorgfältig das Feedback und die Vorschläge untersucht, die während der WG-Konsultation zum WD ISO/IEC 17012 gegeben wurden.
Aufbauend auf dem gewonnenen Momentum empfahlen die Organisatoren, das Dokument auf den Ausschussstatus (CD) voranzubringen – damit soll eine breitere Zielgruppe, einschließlich CASCO-Mitglieder und -Verbindungen, einbezogen werden, um vielfältiges Feedback und verschiedene Perspektiven zu sammeln.

Zusammenfassend gesehen zeigen die Entwicklungen rund um ISO/IEC 17012 ein gemeinschaftliches Engagement zur Harmonisierung von Auditpraktiken. Während Branchen komplexe moderne Herausforderungen bewältigen, wird dieser Standard als Leitfaden dienen und Organisationen in Richtung Zukunft der Audits steuern. Durch die Annahme von Methoden zur Remote-Auditierung innerhalb eines strukturierten Rahmens wird ISO/IEC 17012 eine neue Ära der Audits von Managementsystemen einläuten, die Innovation mit Standards verbindet.

Quelle: IAF – International Accreditation Forum

DI Harald Staska

Gründer & Geschäftsleitung von STASKA consulting; Berater, Trainer und Auditor, Österreichischer Delegierter im technischen Komitee ISO/TC 176/SC 2 (Anm.: ISO 9001), Experte von Austrian Standards International und Stv. Vorsitzender im Komitee 129 "Qualitätsmanagementsysteme und Business-Excellence".

Andere Beiträge von DI Harald Staska

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet ausschließlich nachfolgend aufgelistete technisch notwendigen Cookies sowie weiters Cookies seitens unseres installierten Anti-Spam PlugIn Clean Talk:

Security
erforderlich
Anti-Spam
erforderlich
Cross-Site Request Forgery
erforderlich
Responsive
erforderlich
 
Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
 
Wir verwenden technische Cookies, die zum Funktionieren unserer Seite nötig sind. Wir führen diese notwendigen Cookies unter "Cookie Hinweis" genauer an. Klicken Sie auf „OK“ oder erhalten Sie die entsprechenden Informationen darüber unter "COOKIE HINWEIS".